Assistenzarzt Gehalt 2025: Was verdienen Assistenzärzte in Deutschland?
- Bianca Kopp
- 26. März
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Apr.

Das Assistenzarzt Gehalt ist ein entscheidendes Thema für junge Mediziner, die ihre Karriere planen. Wie viel verdient man 2025 als Assistenzarzt in Deutschland? In diesem Beitrag erfährst du alles über das Einstiegsgehalt Assistenzarzt, die Gehaltsentwicklung, Zuschläge und den Nettoverdienst Assistenzarzt. Ob in kommunalen Kliniken, Universitätskliniken oder bei konfessionellen Trägern – hier bekommst du einen umfassenden Überblick.
Das Einstiegsgehalt Assistenzarzt: Wie viel verdienst du im ersten Jahr?
Du fragst dich, was verdient ein Assistenzarzt im ersten Jahr? Das Einstiegsgehalt Assistenzarzt variiert je nach Arbeitgeber und Tarifvertrag. Im Jahr 2025 liegt es im ersten Berufsjahr typischerweise zwischen 5.400 und 5.650 Euro brutto pro Monat, abhängig von der Einrichtung. Diese Werte gelten für eine 40- bis 42-Stunden-Woche ohne Zuschläge. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Assistenzarzt Gehalt stufenweise an. Hier ein Schnellüberblick:
Kommunale Kliniken (TV-Ärzte/VKA): Ca. 5.400 Euro
Universitätskliniken (TV-Ärzte/TdL): Ca. 5.520 Euro
Caritas (AVR Caritas): Ca. 5.420 Euro
Diakonie (AVR Diakonie): Ca. 5.550 Euro
Private Kliniken (z. B. Helios): Durchschnittlich ca. 5.450 Euro, diese sind oft an öffentliche Tarife angelehnt.
Gehaltsentwicklung: Wie entwickelt sich das Gehalt als Assistenzarzt?
Die Gehälter richten sich nicht nur nach der Weiterbildungszeit und der Qualifikation, sondern nach der gesamten ärztlichen Berufserfahrung. Nach fünf Jahren liegt das Gehalt als Assistenzarzt je nach Tarif zwischen 6.750 und 7.100 Euro brutto pro Monat. Hier die Details:
Tarifvertrag | 1 Jahr | 5 Jahr | Hinweise |
TV-Ärzte/VKA: | 5.400€ | 6.900€ | Erhöhung von 2 % zum 1. August 2025 |
TV-Ärzte/TdL: | 5.520€ | 7.050€ | +6 % zum 1. Februar 2025 |
AVR Caritas: | 5.420€ | 6.850€ | mit leichter Anpassung für 2025 |
AVR Diakonie: | 5.550€ | 5.700€ | mit leichter Anpassung für 2025 |
Private Kliniken (z.B. Asklepios oder Helios) | 5450€ | 7.100€ | Häufig an öffentlichen Tarifen angelehnt |
Zuschläge: Der Turbo für das Assistenzarzt Gehalt
Assistenzärzte leisten häufig Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienste, die das Assistenzarzt Gehalt spürbar erhöhen können. Im Jahr 2025 sind folgende Zuschläge realistisch:
Nachtarbeit: 20–25 % des Stundenlohns (ca. 6–8 Euro/Stunde), z. B. TV-Ärzte/VKA ab Juli 2025 mit 20 % Nachtzuschlag.
Wochenend-/Feiertagsdienste: 35–50 % (Wochenende) bis 100–135 % (Feiertage), z. B. ein Feiertagsdienst (8 Stunden) bringt ca. 260–300 Euro extra.
Bereitschaftsdienst: 20–50 % des Stundenlohns vor Ort (ca. 150–400 Euro pro 24-Stunden-Dienst).
Überstunden: 25 % Zuschlag (ca. 8–10 Euro/Stunde).
Beispielrechnung für ein Assistenzarzt Gehalt mit Zuschlägen:
Wie viel du als Assistenzarzt tatsächlich verdienst, hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. deinem Arbeitgeber selbst und der Anzahl der Dienste und deiner Steuerklasse. Um dir ein realistisches Bild vom Assistenzarzt Gehalt zu geben, schauen wir uns zwei Szenarien an – den Best Case und den Worst Case.
Best Case: Maximale Zuschläge an einer Universitätsklinik
Stell dir vor, Anna ist Assistenzärztin im dritten Berufsjahr an einer Universitätsklinik (TV-Ärzte/TdL). Ihr Grundgehalt beträgt 2025 etwa 5.800 Euro brutto pro Monat (nach der voraussichtlichen Tariferhöhung von 6% ab Februar 2025). Anna leistet viele Dienste, um ihr Gehalt als Assistenzärztin zu maximieren:
Nachtdienste: 6 Nachtschichten à 8 Stunden,
Zuschlag 20 % (ca. 7 Euro/Stunde) → 6 × 8 × 7 = 336 Euro
Feiertagsdienste: 2 Feiertagsdienste à 8 Stunden,
Zuschlag 100 % (ca. 35 Euro/Stunde) → 2 × 8 × 35 = 560 Euro
Bereitschaftsdienste: 2 Bereitschaftsdienste à 24 Stunden,
Zuschlag 50 % (ca. 400 Euro/Dienst) → 2 × 400 = 800 Euro
Überstunden: 15 Überstunden,
Zuschlag 25 % (ca. 9 Euro/Stunde) → 15 × 9 = 135 Euro
Gesamt-Zuschläge: 336 + 560 + 800 + 135 = 1.831 Euro
Annas Assistenzarzt-Gehalt steigt damit auf 5.800 + 1.831 = 7.631 Euro brutto pro Monat. Sie ist in Steuerklasse III (verheiratet, alleinverdienend), wodurch ihre Abzüge bei etwa 30% liegen. Ihr Nettoverdienst als Assistenzärztin beträgt somit ca. 5.340 Euro netto pro Monat. Mit diesem Einkommen kann Anna nicht nur ihren Lebensunterhalt sichern, sondern auch Rücklagen bilden.
Worst Case: Wenig Zuschläge in einer Caritas-Klinik
Nun schauen wir auf Ben, der im ersten Berufsjahr bei einer Caritas -Klinik (AVR Caritas) arbeitet. Sein Einstiegsgehalt liegt bei 5.420 Euro brutto pro Monat. Ben hat kaum Dienste, da seine Klinik viele Freizeitausgleiche anbietet:
Nachtdienste: 1 Nachtschicht à 8 Stunden, Zuschlag 15 % (ca. 5 Euro/Stunde) → 1 × 8 × 5 = 40 Euro
Überstunden: 5 Überstunden, Zuschlag 25 % (ca. 8 Euro/Stunde) → 5 × 8 = 40 Euro
Gesamt-Zuschläge: 40 + 40 = 80 Euro
Bens Gehalt als Assistenzarzt beträgt damit 5.420 + 80 = 5.500 Euro brutto pro Monat. Er ist in Steuerklasse I (ledig, keine Kinder), mit Abzügen von etwa 35 %. Sein Nettoverdienst Assistenzarzt liegt bei ca. 3.575 Euro netto pro Monat. Für Ben ist das Gehalt solide, aber er hat weniger Spielraum für Ersparnisse, besonders wenn er in einer teuren Stadt wie München lebt.
Was lernen wir daraus? Diese Beispiele zeigen, wie stark das Assistenzarzt Gehalt von Arbeitgeber, Zuschlägen und Steuerklasse abhängt. Wenn du dein Einkommen maximieren möchtest, lohnt es sich, gezielt nach Kliniken mit vielen Diensten zu suchen und deine Steuerklasse zu optimieren. Gleichzeitig solltest du auch die Work-Life-Balance im Blick behalten - viele Dienste bedeuten mehr Geld, aber auch mehr Stress.
Nettoverdienst Assistenzarzt: Was bleibt netto übrig?
Das Bruttogehalt ist nur die halbe Wahrheit – der Nettoverdienst Assistenzarzt ist entscheidend für deine Finanzplanung. Hier eine Übersicht basierend auf Steuerklasse I (ledig, keine Kinder):
Gehaltsszenario | Brutto (pro Monat) | Nettoverdienst (ca.) |
Einstiegsgehalt Assistenzarzt | 5.400 € | 3.500–3.700 € |
Gehalt als Assistenzarzt (nach 5 Jahren) | 6.900 € | 4.400–4.600 € |
Assistenzarzt Gehalt mit Zuschlägen | 8.000 € | 5.000–5.200 € |
Die Abzüge (ca. 33–35 %) umfassen Steuern, Rentenversicherung und Krankenversicherung. Mit Steuerklasse III (verheiratet, alleinverdienend) bleibt mehr übrig.
Unterschiede nach Arbeitgeber: Wo ist das Assistenzarzt Gehalt am besten?
Das Assistenzarzt Gehalt kann je nach Arbeitgeber erheblich variieren – ein wichtiger Aspekt, wenn du deine Karriere planst. Ob in kommunalen Kliniken, Universitätskliniken, bei konfessionellen Trägern oder in privaten Kliniken: Jeder Arbeitgeber hat seine eigenen Vorzüge und Gehaltsstrukturen. Welches Gehalt als Assistenzarzt kannst du also erwarten, und welche Vorteile bieten die verschiedenen Einrichtungen? Hier ein Überblick:
Kommunale Kliniken (TV-Ärzte/VKA)
Assistenzarzt Gehalt: 5.400–6.900 Euro (ohne Zuschläge).
Vorteil: Einheitliche Regelungen, regelmäßige Tariferhöhungen (z. B. +2 % ab August 2025).
Universitätskliniken (TV-Ärzte/TdL)
Assistenzarzt Gehalt: 5.520–7.050 Euro.
Vorteil: Höhere Grundgehälter (nach +6 % im Februar 2025), oft bessere Weiterbildungsmöglichkeiten.
Konfessionelle Träger (Caritas/Diakonie)
Caritas: 5.420–6.850 Euro.
Diakonie: 5.550–7.000 Euro.
Besonderheit: Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, aber etwas niedrigere Zuschläge als bei VKA/TdL.
Private Kliniken
Assistenzarzt Gehalt: 5.450–7.100 Euro.
Besonderheit: Flexibilität bei Verhandlungen, aber oft weniger Zuschläge oder Freizeitausgleich statt Bezahlung.
Zukunftsausblick: Was kommt nach der Assistenzzeit?
Die Assistenzarztzeit ist eine Investition in deine Zukunft – nach 5 bis 6 Jahren kannst du Facharzt werden, und das Gehalt macht einen deutlichen Sprung. Im Jahr 2025 verdienen Fachärzte im Schnitt 8.000 bis 12.000 Euro brutto pro Monat, je nach Fachrichtung und Arbeitgeber. Auch der Nettoverdienst Assistenzarzt steigt nach der Weiterbildung deutlich, da du als Facharzt in höhere Gehaltsklassen mit besseren Abzügen kommst.
Besonders gefragte Spezialisierungen wie Radiologie oder Anästhesie können sogar bis zu 14.000 Euro erreichen. Wer weiter aufsteigt und Oberarzt wird, darf mit 12.000 bis 20.000 Euro brutto rechnen, oft ergänzt durch Boni oder Privatliquidationen. Auch ein Wechsel in die Niederlassung (eigene Praxis) ist möglich – hier liegt das Einkommen oft bei 15.000 Euro und mehr, abhängig von Patientenzahl und Abrechnung. Deine Zeit als Assistenzarzt zahlt sich also aus – sowohl finanziell als auch in puncto Expertise!
Fazit: Das Assistenzarzt Gehalt 2025 im Überblick
Das Assistenzarzt Gehalt 2025 liegt im Grundtarif zwischen 5.400 und 7.100 Euro brutto pro Monat, abhängig von Erfahrung und Arbeitgeber. Der Nettoverdienst Assistenzarzt hängt von Steuerklasse und Zuschlägen ab – bei 8.000 Euro brutto bleiben etwa 5.000–5.200 Euro netto. Mit Zuschlägen kannst du dein Einkommen auf 6.000 bis 8.000 Euro oder mehr steigern, besonders bei vielen Diensten. Universitätskliniken bieten die höchsten Grundgehälter, während Zuschläge in kommunalen Kliniken attraktiv sind. Überlege, welche Prioritäten du setzt: maximales Gehalt, Weiterbildung oder Work-Life-Balance? Mit diesen Zahlen bist du bestens informiert, um deine Karriere zu planen!
Häufig gestelle Fragen zum Assistenzarzt Gehalt in Deutschland
Was verdient ein Assistenzarzt im Jahr 2025?
Ein Assistenzarzt verdient 2025 im ersten Jahr etwa 5.400–5.650 Euro brutto/Monat, nach fünf Jahren bis zu 7.100 Euro, mit Zuschlägen sogar bis 8.000 Euro.
Wie hoch ist der Nettoverdienst eines Assistenzarztes?
Welche Faktoren beeinflussen das Einstiegsgehalt eines Assistenzarztes?
Wie steigern Zuschläge das Gehalt als Assistenzarzt?
Comments